Joe Liebermann ist seit 1988 einer der beiden Senatoren für den Bundesstaat Connecticut. Nach seiner dritten Amtszeit, in der er sich auch gemeinsam mit Al Gore um die Präsidentschaft beworben hatte, wurde er von den Demokraten, für die er bisher angetreten war, nicht mehr aufgestellt. Er schaffte es aber als unabhängiger Kandidat wieder einen Sitz im Senat zu gewinnen. Auf Grund der knappen Mehrheitsverhältnisse im Senat fiel ihm, dem Unabhängigen, die Rolle des Züngleins an der Waage zu, weshalb er sowohl von den Republikanern als auch den Demokraten umworben wurde. Im Präsidenschaftswahlkampf 2008 hiehlt er vor dem Parteitag der Republikaner eine Rede zu Gunsten des Republikanischen Kandidaten, McCain, in der er den Demokratischen Kandidaten, Obama, als noch nicht reif für die Präsidentschaft bezeichnete. Auch unterstützte er eine Republikanische Kollegin, Senatorin Susan Collins (Maine), aus dem Homeland Security Ausschuß, dessen Vorsitz er inne hatte, bei deren Wiederwahl zum Senat. Es setzte sich auch für einen weiteren Republikaner, Sen. Norm Coleman (Minn.), ein, indem er dessen Arbeit in diesem Ausschuß verteidgte.
Heute kam es dann zu einem Treffen in dem die Fraktion der Demokratischen Senatoren entscheiden mußte, wie sie angesichts der neuen Mehrheitsverhältnisse, bei denen sie durchaus auf Joe Lieberman hätte verzichten können, mit diesem aus ihrer Sicht sicherlich unsicheren Kantonisten umgehen solle. Konkret ging es darum, ob man ihm den prestigeträchtigen Vorsitz des Homeland Security Ausschuß weiterhin überlassen solle, wie man mit dem Vorsitz des Unterausschusse für die Steitkräfte zu Luft und am Boden (Subcommittee of the Armed Services Committee) und einem weiteren Ausschuß verfahren soll. Lieberman gab sich reumütig und verzichtete auf den Vorsitz dieses weiteren Ausschusses (Environment and Public Works Committee - Umwelt und öffentliche Bauvorhaben - definitiv weniger vielversprechend) und eines Unterausschusses desselben und darf bei 43 zu 13 Stimmen weiterhin an den Schaltstellen der Macht sitzen.
Mein Respekt vor den Senatoren der Demokratischen Partei, der ich nun wirklich nicht nahe stehe. Da könnte sich die hessische SPD ein Scheibchen abschneiden.